zum Inhalt springen
zum Seitenanfang

Zu Workshop anmelden

Sie sind derzeit nicht angemeldet. Benutzen Sie den Link unten, um sich anzumelden oder einen Benutzeraccount zu beantragen, sofern Sie keinen haben.
You are not logged in for the moment. Please use the link below to log in or to demand a user account, if you do not have any.
Titel:
Flipped Classroom (online)
Datum:
  1. 03.03.2022
  2. 04.03.2022
  3. 01.04.2022
Uhrzeit(en):
  1. 10:00-15:30
  2. 10:00-13:00
  3. 10:00-15:30
Ort: Online, Link folgt
(Online, Zoom)
Modul: Basismodul / Erweiterungsmodul Themenfeld: Lehren und Lernen Arbeitseinheiten: 16 Arbeitseinheiten
Inhalt:

Lernprozesse in formalen Bildungsarrangements umfassen in vielen Situationen die folgenden Teilschritte: 1) Aneignen von neuen Inhalten 2) Verständnis der Inhalte 3) Anwenden der Inhalte an Übungsaufgaben

Traditionell bieten Lehrveranstaltungen in Schulen und Hochschulen eine intensive Unterstützung beim ersten Schritt, also bei der strukturierten Aufnahme von Informationen durch Vorlesungen, Unterrichtsgespräche, Referate oder solchen Gruppenaufgaben, die die Recherche neuen Wissens fokussieren. Die Schritte zwei und drei werden den Student*innen meist für das Selbstlernen zu Hause überlassen. Dabei sind dies die Teilschritte, die durch soziale Interaktion und intensives Feedback durch die Lehrenden in besonderem Maße profitieren.

Das „Flipped Classroom-“ oder auch „Inverted Classroom-Modell“ greift diesen Gedanken auf. Die Lehrveranstaltung wird „umgedreht“, das bedeutet, die Aneignung von neuen Inhalten findet durch die Teilnehmenden vor der Veranstaltung in Eigenarbeit statt, sodass in der Vorlesung oder im Seminar mehr Zeit bleibt, um an der Vertiefung der Inhalte zu arbeiten.

Damit dieser einfache Grundgedanke in der Lehrpraxis lebendig werden kann und Dynamik entwickelt, sind einige wichtige Fragen zu beantworten:

  • Welche Inhalte eignen sich, um ausgelagert zu werden?
  • Wie müssen die Inhalte aufbereitet sein?
  • Welcher Arbeitsumfang ist realistisch?
  • Wie wird gewährleistet, dass Studierende sich vorbereiten?
  • Wie kann man aussagekräftiges Feedback für Studierende bereitstellen?
  • Welche Möglichkeiten hat man, um die Präsenzzeit interaktiv zu nutzen?

    Das Webinar richtet sich insbesondere an Teilnehmende, die das Modell einsetzen möchten, wenn die Lehre an Hochschulen wieder regulär stattfinden kann. Eventuell in der aktuellen Situation entwickelte eLearning-Materialien können dabei hervorragend als Grundlage dienen.

  • Intendierte Lernergebnisse:
      Die Teilnehmenden:

    • können geeignete Lernziele für die Selbstlernphase und die Präsenzphase definieren
    • können verschiedene Möglichkeiten zur Aufbereitung von Selbstlernmaterial benennen und die für ihre Lehrveranstaltung adäquaten auswähle
    • sind in der Lage, motivationsrelevante Rahmenbedingungen für die Studierenden zu analysieren und konstruktiv zu gestalten
    • können eine Auswahl an möglichen Methoden für die Präsenzphase benennen und einsetzen

    Referent*in:
    Daniel Al-Kabbani hat an der Universität Regensburg Psychologie studiert. Von 2009 – 2015 arbeitete er an der Universität Paderborn in der Stabsstelle für Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik. Seit 2015 ist er als selbständiger hochschuldidaktischer Trainer, Berater und Coach unterwegs.
    Kostenhinweis:
    Die Teilnahmegebühr in Höhe von 100€ pro Workshop-Tag (8 Arbeitseinheiten) pro Teilnehmer*in wird für Lehrende und wiss. Nachwuchs der Universität zu Köln in der Regel von den Dekanaten der jeweiligen Fakultät übernommen. Für die Philosophische Fakultät können Einschränkungen gelten. Ausführliche Informationen zu Kosten und Bedingungen der Teilnahme finden Sie auf der Website des ZHD unter AGBs. Bei Rückfragen zum Programm stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
    Weitere Hinweise finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
    Kursübersicht Anmelden