zum Inhalt springen
zum Seitenanfang

  • English

  • English

Zu Workshop anmelden

Sie sind derzeit nicht angemeldet. Benutzen Sie den Link unten, um sich anzumelden oder einen Benutzeraccount zu beantragen, sofern Sie keinen haben.
You are not logged in for the moment. Please use the link below to log in or to demand a user account, if you do not have any.
Titel:
Studienleistungen didaktisch geschickt gestalten (online)
Datum:
  1. 19.11.2025
Uhrzeit(en):
  1. 09:30-17:00
Ort: Zoom, Link folgt
(Online, Zoom)
Modul: BM/EM Themenfeld: Lehren und Lernen Arbeitseinheiten: 8
Inhalt:

Nach der Pandemie zeigt sich noch einmal mehr als bereits davor, dass es eine der wesentlichen Aufgaben guter Lehre war und ist, Studierenden bereits während des Lehrbetriebs zu ermöglichen, Ihren Lernfortschritt immer wieder zu bemessen. Dafür sind unterrichtsbegleitende Studienleistungen ein hervorragendes Instrument. Aber wie können diese gestaltet werden, wenn sie nicht nur wie Übungsklausuren daher kommen sollen? Und welche formativen Lernstandserhebungen lassen sich gut umsetzen? In diesem Workshop lernen Sie das Konzept des Constructive Alignment kennen und erhalten einen Einblick in die verschiedensten Möglichkeiten, durch gut geplante und durchgeführte Studienleistungen den Lernstand der Studierenden lernbegleitend zu erheben. Mit diesen leiten Sie die Studierenden zu mehr Selbstkontrolle an und können sich selbst einen Überblick über den Lernprozess verschaffen.

Das Seminar findet als Online-Webinar statt.

Intendierte Lernergebnisse:

Die Teilnehmer*innen können nach dem Seminar:

  • Studienleistungen didaktisch sinnvoll planen.
  • Studienleistungen auf analoge und digitale Settings anpassen.
  • Aus unterschiedlichen Varianten von unterrichtsbegleitenden Lernstandsmessungen gezielt geeignete Formate auswählen.
  • Anwendung der erlernten Formate auf eigene Unterrichtsinhalte.
Referent*in:
Dr. Susanne Frölich-Steffen ist freiberufliche Rhetorik- und Didaktiktrainerin. Bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München, 1998 - 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 - 2003 Promotion zum Dr. phil, 2000 - 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU, seit 2007 freiberufliche Rhetorik- und Kommunikationsberaterin. Schwerpunkte: Rhetorik und Wissenschaft, Unterrichtsdidaktik, Rhetorik und Kommunikation.
Kostenhinweis:
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 100€ pro Workshop-Tag (8 Arbeitseinheiten) pro Teilnehmer*in wird für Lehrende und wiss. Nachwuchs der Universität zu Köln in der Regel von den Dekanaten der jeweiligen Fakultät übernommen. Für die Philosophische Fakultät können Einschränkungen gelten. Ausführliche Informationen zu Kosten und Bedingungen der Teilnahme finden Sie auf der Website des ZHD unter AGBs. Bei Rückfragen zum Programm stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Weitere Hinweise finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Kursübersicht Anmelden