zum Inhalt springen
zum Seitenanfang

Zu Workshop anmelden

Sie sind derzeit nicht angemeldet. Benutzen Sie den Link unten, um sich anzumelden oder einen Benutzeraccount zu beantragen, sofern Sie keinen haben.
You are not logged in for the moment. Please use the link below to log in or to demand a user account, if you do not have any.
Titel:
Von Kopf bis Fuß aktiv – innovative Lehrmethoden zur körperlich-kognitiven Aktivierung in der Seminarpraxis
Datum:
  1. 31.03.2025
Uhrzeit(en):
  1. 09:00-16:30
Ort: S138
(Hauptgebäude der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Gronewaldstraße 2, 50931 Köln)
Modul: BM/EM Themenfeld: LuL Arbeitseinheiten: 8
Inhalt:

Aktive Studierende sind der Schlüssel zu erfolgreicher Lehre. Der Workshop zeigt, wie bewegungsbasierte Methoden kognitive und körperliche Aktivierung verbinden und so den Lernerfolg steigern. Mit dem Heidelberger Modell der bewegten Lehre lernen Sie einfache Maßnahmen kennen, die Sitzunterbrechungen und kleine Bewegungen in Ihre Seminare integrieren – für lebendigere und gesündere Lehrveranstaltungen.

Konkrete Inhalte:

  • Heidelberger Modell der bewegten Lehre
  • Methodisch-didaktische Prinzipien einer (bewegungs-)aktivierenden Seminarpraxis
  • Bewegungsaktivierende Lehrmethoden für die Präsenz- und Online-Lehre
  • Sitzendes Verhalten als Gesundheitsrisiko
  • Tipps für die Praxis
Intendierte Lernergebnisse:

Die Teilnehmer*innen:

  • verfügen über ein vielfältiges Repertoire an bewegungsaktivierenden Lehrmethoden.
  • können Bewegung als Unterrichtsprinzip reflektiert und didaktisch sinnvoll in ihre Lehrpraxis einbinden.
  • erlangen Faktenwissen über das Heidelberger Modell der bewegten Lehre.
Referent*in:
Dr. Ropert Rupp

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Er ist Entwickler des Heidelberger Modells der bewegten Lehre und leitete das Projekt "Kopf-Stehen" zur Reduktion von Sitzzeiten Studierender und zur Förderung bewegungsaktiven Lehrens und Lernens. Seine Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre sind gute gesunde Hochschullehre, bewegte Hochschullehre sowie die Entwicklung mentaler Stärke in Bildungs- und Berufskontexten.

Kostenhinweis:
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei
Weitere Hinweise finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Kursübersicht Anmelden