zum Inhalt springen
zum Seitenanfang

Zu Workshop anmelden

Sie sind derzeit nicht angemeldet. Benutzen Sie den Link unten, um sich anzumelden oder einen Benutzeraccount zu beantragen, sofern Sie keinen haben.
You are not logged in for the moment. Please use the link below to log in or to demand a user account, if you do not have any.
Titel:
Aktivierende Methoden in der Lehre
Datum:
  1. 19.03.2025
Uhrzeit(en):
  1. 10:00-18:00
Ort: S138
(Hauptgebäude der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Gronewaldstraße 2, 50931 Köln)
Modul: BM/ EM Themenfeld: Lehren und Lernen Arbeitseinheiten: 8
Inhalt:

Das Lernverhalten der Studierenden scheint sich in den letzten Jahren sehr verändert zu haben. Vermehrt beschreiben Lehrende eine größere Zurückhaltung bei der Mitarbeit von Studierenden in der Lehre als zum Beispiel vor Beginn der Pandemie. In diesem Kurs werden verschiedene Methoden erprobt, die nicht nur dem Grundsatz des kooperativen Lernens folgen, sondern die darüber hinaus ein hohes Maß echter Lernzeit erzielen sollen und den Studierenden letztlich auch einen kreativen Zugang zum Lernstoff ermöglichen. Ziel ist es dabei die Studierenden zum selbstbestimmten Lernen zu motivieren.

Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, die vorgestellten Methoden selbst auszuprobieren, um eine Passung auf die eigene Lehrpraxis zu reflektieren und Anwendungsbezüge herzustellen. Dabei werden insbesondere die eigene Rolle als Lehrperson fokussiert und methodisch herausfordernde Situationen thematisiert.

Intendierte Lernergebnisse:

Die Teilnehmenden

  • sind in der Lage aktivierende Lehrmethoden zu benennen und diese auf die eigene Lehre anzuwenden.
  • benennen die Grundlagen des kooperativen Lernens und planen den Einsatz kooperativer Methoden in eigenen Lehrveranstaltungen.
  • reflektieren Herausforderungen beim Einsatz studierendenzentrierter Methoden.
Referent*in:
Dr. Hendrik den Ouden Dr. Hendrik den Ouden ist Hochschuldidaktischer Multiplikator und Trainer. Seine Forschungsgebiete in einer kompetenzbasierten Lehre umfassen insbesondere studierendenaktivierende und kooperative Lehr- und Lernmethoden sowie deren Einfluss auf die Lernmotivation von Studierenden.
Kostenhinweis:
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 100€ pro Workshop-Tag (8 Arbeitseinheiten) pro Teilnehmer*in wird für Lehrende und wiss. Nachwuchs der Universität zu Köln in der Regel von den Dekanaten der jeweiligen Fakultät übernommen. Für die Philosophische Fakultät können Einschränkungen gelten. Ausführliche Informationen zu Kosten und Bedingungen der Teilnahme finden Sie auf der Website des ZHD unter AGBs. Bei Rückfragen zum Programm stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Weitere Hinweise finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Kursübersicht Anmelden