zum Inhalt springen
zum Seitenanfang

Zu Workshop anmelden

Sie sind derzeit nicht angemeldet. Benutzen Sie den Link unten, um sich anzumelden oder einen Benutzeraccount zu beantragen, sofern Sie keinen haben.
You are not logged in for the moment. Please use the link below to log in or to demand a user account, if you do not have any.
Titel:
Multiple Choice Klausuren
Datum:
  1. 21.03.2025
Uhrzeit(en):
  1. 09:30-17:00
Ort: Zoom, Link folgt
(Online, Zoom)
Modul: BM/EM Themenfeld: Prüfen und bewerten Arbeitseinheiten: 8 AE
Inhalt:

Multiple Choice ist in aller Munde. Aber was kann dieses Prüfungsformat, das von den einen gehasst, von den anderen zum Maß aller Dinge erhoben wird, wirklich? Diese Frage bildet den Auftakt zu diesem Workshop. Darüber hinaus geht es darum zu eruieren, wie sich Multiple Choice Klausuren gut stellen lassen, sodass sie fehlerfrei und valide sind. Neben der Diskussion über und Reflexion zu den Stärken und Schwächen der Prüfung steht vor allem auch das konkrete Ausprobieren: Wie formuliere ich gute Fragen, wie reihe ich sie usw.

Intendierte Lernergebnisse:

Die Teilnehmer*innen:

  • lernen Vor- und Nachteile von Multiple- und Single-Choice-Prüfungen kennen.
  • lernen die verschiedenen Testgütekriterien kennen.
  • können verschiedene Fragen formulieren.
  • probieren die Konzeption von Multiple-Choice-Klausuren praktisch aus.
  • erkunden, inwieweit KI bei der Erstellung von MC-Klausuren hilfreich sein kann.
Referent*in:
Dr. Susanne Frölich-Steffen ist freiberufliche Rhetorik- und Didaktiktrainerin. Bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München, 1998 - 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 - 2003 Promotion zum Dr. phil, 2000 - 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU, seit 2005 freiberufliche Rhetorik- und Kommunikationsberaterin. Schwerpunkte: Rhetorik und Wissenschaft, Unterrichtsdidaktik, Rhetorik und Kommunikation.
Kostenhinweis:
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 100€ pro Workshop-Tag (8 Arbeitseinheiten) pro Teilnehmer*in wird für Lehrende und wiss. Nachwuchs der Universität zu Köln in der Regel von den Dekanaten der jeweiligen Fakultät übernommen. Für die Philosophische Fakultät können Einschränkungen gelten. Ausführliche Informationen zu Kosten und Bedingungen der Teilnahme finden Sie auf der Website des ZHD unter AGBs. Bei Rückfragen zum Programm stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Weitere Hinweise finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Kursübersicht Anmelden