zum Inhalt springen
zum Seitenanfang

Zu Workshop anmelden

Sie sind derzeit nicht angemeldet. Benutzen Sie den Link unten, um sich anzumelden oder einen Benutzeraccount zu beantragen, sofern Sie keinen haben.
You are not logged in for the moment. Please use the link below to log in or to demand a user account, if you do not have any.
Titel:
HD Impuls: Lehrpraxis
Datum:
  1. 11.12.2023
Uhrzeit(en):
  1. 12:00-13:30
Ort: Online, Zoom Link folgt
(Online, Zoom)
Modul: BM/EM Themenfeld: Lehren und Lernen Arbeitseinheiten: 2
Inhalt:

Deutschland ist als ehemalige Kolonialmacht wie viele andere Länder immer noch von Kolonialität geprägt, d.h. von langanhaltenden Macht- und Denkstrukturen, die sich in der Kolonialzeit ausgebildet haben und u.a. auf Bereiche wie Wissensproduktion und -weitergabe, (Selbst-) Wahrnehmung und intersubjektive Beziehungen großen Einfluss ausüben (vgl. Mendoza 2016, 114) und damit auf wesentliche Aspekte des Bildungswesens. Die Vorstellung von Bildung als dem Mittel zur und dem Prozess der Subjektwerdung ist, wenigstens in ihrer Entstehung, selbst eng mit Vorstellungen, Normen und Werten aus der Kolonialzeit verbunden (vgl. Thielsch 230). Die Kolonialität im Zusammenhang mit Bildung ist ein Erbe, das bis heute nachwirkt, wie nicht zuletzt durch Debatten über gläserne Decken, Rassismus und andere -ismen im Hochschulkontext allzu deutlich geworden ist.

Ausgehend von bell hooks‘ Überzeugung, dass „[t]he classroom remains the most radical space of possibility in the academy” (Teaching to Transgress 12), geht dieser HD Impuls den Fragen nach, wie Kolonialität immer noch unser aller Lehrpraxis beeinflusst bzw. beeinflussen kann und wie wir unsere Lehrpraxis auf individueller Ebene „dekolonisieren“ können.

Die HD Impulse Kurzworkshops beginnen i.d.R. mit einem Input von 20-30 Minuten, gefolgt von Zeit für Übungen, Austausch oder Q&A Sessions. Während der Input-Phase haben die Teilnehmer*innen, ganz im Sinne des Lunch-and-Learn-Formats, bei Bedarf die Gelegenheit, einen Mittagssnack zu sich zu nehmen.

Intendierte Lernergebnisse:

Die Teilnehmer*innen:

  • nehmen wahr und können erklären, an welchen Stellen Lehrpraxis an der Hochschule noch immer von Kolonialität geprägt ist bzw. sein kann und welche Auswirkungen dies auf das Lehren und Lernen haben kann.
  • können einige Möglichkeiten darstellen, die eigene Lehrpraxis zu „dekolonisieren“.
  • planen konkrete Schritte für die Umsetzung solcher Möglichkeiten in der eigenen Lehrveranstaltung.
Referent*in:
Miriam Gertzen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität zu Köln mit eigener Lehrerfahrung im Bereich englische Literaturwissenschaft. Ihre Interessensgebiete in einer kompetenzbasierten Lehre umfassen insbesondere die Themen Schreiben in der Lehre (auch im Zusammenhang mit KI), Studierende motivieren, Lernen und Emotionen, Gestaltung von Feedbackprozessen und Vermittlung von kritischem Denken.
Kostenhinweis:
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 100€ pro Workshop-Tag (8 Arbeitseinheiten) pro Teilnehmer*in wird für Lehrende und wiss. Nachwuchs der Universität zu Köln in der Regel von den Dekanaten der jeweiligen Fakultät übernommen. Für die Philosophische Fakultät können Einschränkungen gelten. Ausführliche Informationen zu Kosten und Bedingungen der Teilnahme finden Sie auf der Website des ZHD unter AGBs. Bei Rückfragen zum Programm stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Weitere Hinweise finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Kursübersicht Anmelden