zum Inhalt springen
zum Seitenanfang

Zu Workshop anmelden

Sie sind derzeit nicht angemeldet. Benutzen Sie den Link unten, um sich anzumelden oder einen Benutzeraccount zu beantragen, sofern Sie keinen haben.
You are not logged in for the moment. Please use the link below to log in or to demand a user account, if you do not have any.
Titel:
Vorlesungen motivierend und lernförderlich gestalten
Datum:
  1. 10.02.2025
  2. 11.02.2025
Uhrzeit(en):
  1. 09:00-14:30
  2. 09:00-14:30
Ort: Zoom, Link folgt
(Online, Zoom)
Modul: BM/EM Themenfeld: Lehren und Lernen Arbeitseinheiten: 8 AE
Inhalt:

„Ich würde gerne interaktiver arbeiten, aber in einer Vorlesung geht das nicht.“ Dieser Satz beschreibt ein häufiges Dilemma, in dem Lehrende oft stecken. Er bringt ein Stück Wahrheit mit sich: In einer kleinen Gruppe ist es einfacher, interaktiv mit den Studierenden zu arbeiten und alle Studierenden mit einzubeziehen. Doch auch in großen Veranstaltungen (40 TN oder mehr) gibt es neben dem Frontalvortrag und offenen Fragen an das Publikum Möglichkeiten, die Studierenden zu aktivieren. Wie bei allen didaktischen Methoden gilt auch für Großveranstaltungen: Die Methode muss dem Ziel der Lehrveranstaltung dienen und darf nicht zum Selbstzweck werden.

Weiterhin gibt es Rahmenbedingungen, die eine gute Lernatmosphäre erzeugen. Klare Regeln, erkennbare Relevanz und ein positiver Umgang miteinander sorgen für die Motivation sowohl von Studierenden als auch von Lehrenden.

Um die Zeit im Workshop möglichst gewinnbringend zu nutzen, erhalten die Teilnehmer:innen vorab Videos zu zentralen Motivationstheorien zur inhaltlichen Vorbereitung.

Der Workshop findet von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr und weiter von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr statt.

Intendierte Lernergebnisse:

Die Teilnehmer*innen:

  • können relevante Einflussfaktoren auf die Motivation der Studierenden identifizieren, akzeptieren und in Ansätzen Stellschrauben finden, mit denen die Motivation beeinflusst werden kann.
  • können Gründe für Lernwiderstände, Passivität und fehlende Beteiligung erkennen und intervenieren.
  • können geeignete aktivierende Methoden situationsspezifisch passend auswählen und anwenden.
Referent*in:
Daniel Al-Kabbani hat an der Universität Regensburg Psychologie studiert. Von 2009 – 2015 arbeitete er an der Universität Paderborn in der Stabsstelle für Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik. Seit 2015 ist er als selbständiger hochschuldidaktischer Trainer, Berater und Coach unterwegs.
Kostenhinweis:
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 100€ pro Workshop-Tag (8 Arbeitseinheiten) pro Teilnehmer*in wird für Lehrende und wiss. Nachwuchs der Universität zu Köln in der Regel von den Dekanaten der jeweiligen Fakultät übernommen. Für die Philosophische Fakultät können Einschränkungen gelten. Ausführliche Informationen zu Kosten und Bedingungen der Teilnahme finden Sie auf der Website des ZHD unter AGBs. Bei Rückfragen zum Programm stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Weitere Hinweise finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Kursübersicht Anmelden