zum Inhalt springen
zum Seitenanfang

Zu Workshop anmelden

Sie sind derzeit nicht angemeldet. Benutzen Sie den Link unten, um sich anzumelden oder einen Benutzeraccount zu beantragen, sofern Sie keinen haben.
You are not logged in for the moment. Please use the link below to log in or to demand a user account, if you do not have any.
Titel:
Visualisieren in der Lehre
Datum:
  1. 07.03.2025
Uhrzeit(en):
  1. 09:00-17:00
Ort: S138
(Hauptgebäude der Humanwissenschaftlichen Fakultät, Gronewaldstraße 2, 50931 Köln)
Modul: BM/EM Themenfeld: Lernen und Lehren Arbeitseinheiten: 8 AE
Inhalt:

Die Sprache ist ohne Frage elementar für das Verständnis von Wissenschaft, aber nicht der einzige Weg, Informationen zugänglich zu machen. Bilder, Grafiken und Abbildungen können vieles leisten, was Sprache nur mühsam kann. Insbesondere in Präsentationen ist die parallele Verwendung von Schrift (z.B. auf den Folien) und Sprache eher hinderlich als förderlich. Da ca. 25% unserer Großhirnrinde mit der Verarbeitung von visuellen Eindrücken befasst sind, stellen Bilder so etwas wie eine Breitbandverbindung zur Informationsaufnahme dar.

Im Workshop wird sowohl wertvolles Wissen über sinnvolle Visualisierungen in Vortragssituationen besprochen. Weiterhin sind die Teilnehmer:innen herzlich dazu eingeladen, einfach mal den Stift (digital oder analog) in die Hand zu nehmen und zu entdecken, was man mit wenigen Strichen alles visualisieren kann.

Intendierte Lernergebnisse:

Die Teilnehmer*innen:

  • können zielführende Visualisierungsmöglichkeiten für Vortrags- und Präsentationssituationen auswählen und störende Elemente minimieren.
  • haben einen ersten Schritt in Richtung eines eigenen visuellen Alphabetes getan.
  • haben Freude an der Erschaffung eigener Visualisierungen erfahren.
Referent*in:
Daniel Al-Kabbani hat an der Universität Regensburg Psychologie studiert. Von 2009 – 2015 arbeitete er an der Universität Paderborn in der Stabsstelle für Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik. Seit 2015 ist er als selbständiger hochschuldidaktischer Trainer, Berater und Coach unterwegs.
Kostenhinweis:
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 100€ pro Workshop-Tag (8 Arbeitseinheiten) pro Teilnehmer*in wird für Lehrende und wiss. Nachwuchs der Universität zu Köln in der Regel von den Dekanaten der jeweiligen Fakultät übernommen. Für die Philosophische Fakultät können Einschränkungen gelten. Ausführliche Informationen zu Kosten und Bedingungen der Teilnahme finden Sie auf der Website des ZHD unter AGBs. Bei Rückfragen zum Programm stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Weitere Hinweise finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Kursübersicht Anmelden