Zu Workshop anmelden
Titel: | |||||
---|---|---|---|---|---|
Prüfen und Diversität | |||||
Datum: |
|
Uhrzeit(en): |
|
Ort: |
Zoom, Link folgt (Online, Zoom) |
Modul: | BM/EM | Themenfeld: | Prüfen und bewerten | Arbeitseinheiten: | 8 AE |
Inhalt: | |||||
Der Forschungs- und Lehralltag an deutschen Hochschulen entwickelt sich mehr und mehr in Richtung eines von Heterogenität geprägten Mikrokosmos. Studierende unterschiedlicher regionaler Herkunft, verschiedener Nationalitäten und verschiedenen Geschlechts sitzen gemeinsam im Vorlesungssaal mit gleichen Lernzielen aber sehr unterschiedlichen Lernmodi und Ausgangslagen. Was mache ich, wenn Studierende unterschiedlich schnell die Wissensinhalte verarbeiten? Wie berücksichtige ich divergierende Kompetenzen in Prüfungen? Eine höhere Sensibilisierung der Lehrenden für die strukturellen und psychologischen Unterschiede der Studierenden ist neben der interkulturellen Kompetenz ein wesentlicher Schritt in Richtung einer von produktiver und kreativer Heterogenität geprägten Hochschulwelt. Doch nicht selten kann das über die summative Lernstandserhebung am Ende eines Semesters nicht gut abgebildet werden. Der Workshop sucht nach Optionen, bestehende Prüfungsformate diversitätsgerecht zu gestalten und diskutiert ber auch die Notwendigkeit einer flexibleren Didaktik in der Lehre sowie im universitären Alltag und zeigt unterschiedliche methodische Möglichkeiten zu ihrer Umsetzung in Unterrichtsgestaltung und Prüfung auf. |
|||||
Intendierte Lernergebnisse: | |||||
Die Teilnehmer*innen:
|
|||||
Referent*in: | |||||
Dr. Susanne Frölich-Steffen ist freiberufliche Rhetorik- und Didaktiktrainerin. Bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München, 1998 - 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 - 2003 Promotion zum Dr. phil, 2000 - 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU, seit 2005 freiberufliche Rhetorik- und Kommunikationsberaterin. Schwerpunkte: Rhetorik und Wissenschaft, Unterrichtsdidaktik, Rhetorik und Kommunikation. | |||||
Kostenhinweis: | |||||
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 100€ pro Workshop-Tag (8 Arbeitseinheiten) pro Teilnehmer*in wird für Lehrende und wiss. Nachwuchs der Universität zu Köln in der Regel von den Dekanaten der jeweiligen Fakultät übernommen. Für die Philosophische Fakultät können Einschränkungen gelten. Ausführliche Informationen zu Kosten und Bedingungen der Teilnahme finden Sie auf der Website des ZHD unter AGBs. Bei Rückfragen zum Programm stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. | |||||
Weitere Hinweise finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen. |
Kursübersicht | Anmelden |